Geisteswissenschaften im Dialog: Rumänisch – Deutsch/Deutsch-Rumänisch
Andrei Corbea-Hoișie, Mădălina Diaconu (Hg.)
Descriere
Sumar
Despre autori
Coeditare cu Hartung Gorre Verlag.
Volumul al XIX-lea al seriei Jassyer Beiträge zur Germanistik/ Contribuţii ieşene de germanistică conține studii în limbile germană, franceză și engleză semnate de specialiști din România și din străinătate consacrate traducerii și receptării filozofiei și științelor umane de limbă germană în România, precum și a filozofiei românești (Lucian Blaga, Tudor Vianu) în spațiul german.
I. Übersetzungskulturen: EMANUELA TIMOTIN, ANDREI TIMOTIN (Bucharest)
A less known 18th-Century Romanian Translation of a German Universal History;
IOAN OPREA (Jassy)
German Philosophy and the Modernization of Romanians;
GEORGE BONDOR (Jassy)
Modèles de pensée dans la philosophie roumaine. Interférences roumaino-allemandes;
MĂDĂLINA DIACONU (Wien), MARIN DIACONU (Bukarest)
Kant in der rumänischen Kultur;
IOAN ALEXANDRU TOFAN (Jassy)
Le texte hégélien et ses traductions. Sur la splendeur et l’échec de la réception;
ALEX CISTELECAN (Cluj)
The Dialectics of Enlightenment in Romanian Post-communist Publishing Practices;
II. Übersetzen: GABRIEL H. DECUBLE (Bukarest)
Ex nihilo aliquid. „Angenehme Befremdung” und Metasprachlichkeit in
rumänischen Übersetzungen aus Werken Meister Eckharts;
ION TANASESCU (Bukarest)
„Intentionale Inexistenz” und „Beziehung auf einen Inhalt“. Bemerkungen zur
Übersetzung von Brentanos psychologischer Terminologie ins Rumänische;
MAGDA JEANRENAUD (Jassy)
Sur les bénéfices du comparatisme dans la critique des traductions ou pourquoi
il faut retraduire Freud en roumain;
ELISABETH BERGER (Wien)
„Die Metapher ist die Dichtung selbst“ - Tudor Vianus Metapherntheorie in
deutscher Übersetzung;
GABRIEL KOHN (Temesvar)
Wie Scherben. Zur Beschaffenheit der rumänischen Benjamin-Übersetzungen;
HANS NEUMANN (Jassy)
Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels.
Die „Erkenntniskritische Vorrede“ in rumänischer Übersetzung;
III. Kon-Texte: MADALINA DIACONU (Wien)
„Eine Übersetzung ist keine Kopie, sondern ein Porträt.“
Mircea Flonta im Interview mit Mădălina Diaconu;
IV. Übersetzer: RADU GABRIEL PARVU (Pitești)
Mein Zusammenleben mit Arthur Schopenhauer;
RAINER SCHUBERT (Wien)
Lucian Blagas Philosophie ins Deutsche übersetzen. Erfahrungsbericht eines
österreichischen Übersetzers;
CHRISTIAN FERENCZ-FLATZ (Bukarest)
Zur Übersetzung von Sprachsituationen;
GABRIEL CERCEL (Freiburg i. Br. / Bukarest)
Übersetzen als hermeneutische Grenzerfahrung. Gadamers Wahrheit und
Methode auf Rumänisch;
ROMANIŢA CONSTANTINESCU (Heidelberg / Bukarest)
Lesen und Übersetzen – ein Annäherungsversuch. Marginalien zu
Walter Benjamin und Wolfgang Iser;
V. Dokumente: LARISA SCHIPPEL, JULIA RICHTER (Wien)
„Nur für den Dienstgebrauch!“ Der Übersetzungsdienst Wien und die
Funktion der Übersetzung;
VI. Miscellanea: RAMONA TRUFIN (Konstanz / Jassy)
Paul Celan und Tudor Arghezi: Generationen- und grenzübergreifende Begegnungen in der literarischen Moderne;
VII. Rezensionen: ANA-MARIA PĂLIMARIU (Jassy)
Doris Bachmann-Medick (Hg.), The Trans/National Study of Culture. A Translational Perspective – Concepts for the Study of Culture, Band 4.
(Berlin/Boston: Verlag Walter de Gruyter 2014); DRAGOS CARASEVICI (Jassy)
Anthony Pym: Exploring Translation Theories (2. Auflage, London und New York: Routledge 2014); ALEXANDRA CHIRIAC (Jassy)
Sophie Scherl: Die deutsche Übersetzungskultur in der zweiten Hälfte des 18.
Jahrhunderts. Meta Forkel-Liebeskind und ihre Übersetzung der Rights of Man.
(Frank &Timme. Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2014); ANA-MARIA PALIMARIU (Jassy)
Anna Babka / Axel Dunker (Hgg.), Postkoloniale Lektüren. Perspektivierungen
deutschsprachiger Literatur (Reihe Postkoloniale Studien in der Germanistik 4,
herausgegeben von: Gabriele Dürbeck und Axel Dunker).
Andrei Corbea-Hoişie este licenţiat în germanistică, românistică şi istorie la Universitatea din Iaşi, doctor în filologie la Universitatea din Bucureşti, bursier al Fundaţiei „Alexander von Humboldt“ la Universitatea din Konstanz, profesor titular (din 1995) la Catedra de germanistică a Universităţii din Iaşi, titular al Catedrei de cercetare „Blaise Pascal“ a Fundaţiei École Normale Supérieure din Paris, profesor asociat la Universităţile Paris 8, Siegen, Fribourg, Viena, şi la Ecole Pratique des Hautes Etudes (Sorbonne), laureat al Premiului Herder (1998) şi al Premiului Jakob und Wilhelm Grimm (2000), membru al Academiei de Ştiinţe din Erfurt (din 2000).
Mădălina Diaconu (n. 1970, Bucureşti) este docentă în filosofie la Universitatea din Viena şi autoare a nouă volume de estetică şi antropologia simţurilor, printre care Tasten, Riechen, Schmecken. Eine Ästhetik der anästhesierten Sinne (2005), Despre miresme şi duhori. O interpretare fenomenologică a olfacţiei (2007), Sinnesraum Stadt. Eine multisensorische Anthropologie (2012), De gustibus. Breviar de gastrosofie (2013, Cea mai bună carte a anului (non-ficțiune) la Gala Bun de Tipar - Premiile Industriei de Carte din România) și Phänomenologie der Sinne (2013).